皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网

图片 Skip to main content

Das Projekt FEM POWER - ein Blick zurück und voraus

Auf Exkursion

01.07.2019

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

Mehr

Zukunftspreis: Die Bewerbungsphase ist gestartet!

27.06.2019

Du hast eine innovative Idee, die Deine Region verbessern k?nnte?

Dann bist Du genau richtig beim Zukunftspreis, den der HoMe Gründerservice und die mitz Gmbh dieses Jahr an Vision?r*innen wie Dich vergibt! Alle Angeh?rigen und Ehemaligen der 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网, Junggründer oder sonstige Interessierte mit Verbindung zum Saalekreis, ob blo? ein Gedanke oder bereits mit einer greifbaren Idee - Jede*r darf mitmachen. Eine fachkundige Jury w?hlt die originellsten und fantasievollsten Ideen aus,…

Mehr

Buon giorno, Ischia! - Marketingkonferenz in Italien

25.06.2019

Prof. Dr. Doreén Pick hat bei der diesj?hrigen Konferenz in Ischia Forschungsergebnisse aus einem Projekt zur Sharing Economy vorgestellt.

Mehr

Nachwuchswissenschaftlerkonferenz 2019

25.06.2019

Genau 20 Jahre nach der ersten Nachwuchswissenschaftlerkonferenz in Sachsen-Anhalt kehrte die NWK am 18. und 19. Juni 2019 wieder an den Ort der ersten Tagung – die 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 – zurück. Traditionell war auch das Team der 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 auf dem mittlerweile bundesweit anerkannten Forum für junge Nachwuchswissen?schaftler*innen vertreten. Insgesamt 16 Beitr?ge steuerten Vertreter*innen der Hochschule allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen bzw. wissenschaftlichen…

Mehr

FEMININ auf der 8. MINT-Messe in der Saline Halle

24.06.2019

Die traditionellen R?umlichkeiten des Salinemuseums in Halle sind schon etwas ganz besonderes! Das Projekt FEMININ pr?sentiert sich daher immer wieder mit viel Engagement und Freude auf der MINT-Messe in der Saline, um interessierten Schülerinnen und Besuchern spannende Themen aus der MINT-Berufswelt n?her zu bringen.

Mehr

Abschlusspr?sentation des Moduls BWL Kompetenzerweiterung/Gründungsmanagement

24.06.2019

In der mündlichen Abschlussprüfung des Moduls zur Firmengründung stellten die Studierenden aus dem Fachbereich INW selbstsicher ihre über das Semester erarbeitete Gesch?ftsidee in Gruppen vor. Hauptthema der Erfindungen war dabei Nachhaltigkeit und Umwelt. Ob smarte Stromerzeugung, gesunde Ern?hrung oder Müllentsorgung, die Pr?sentationen deckten viele Bereiche ab. Dabei wendeten sie ihre über das Semester erlernten F?higkeiten zur Marktanalyse und Unternehmensgründung erfolgreich an.

Mehr

Ideen-Brunch am 21.06.2019

21.06.2019

Erfahrung trifft Innovation in der Seensucht's Alm an der Goitzsche.

Der Home Gründerservice ist der Einladung der IHK Halle-Dessau gefolgt und besuchte mit interessierten Studierenden und Gründer*innen den IHK-Aktionstag zur Unternehmensnachfolge - ?Der l?ngste Tag des Jahres“. Der Workshop kombiniert mit ?Design-Thinking“ hatte zum Ziel sich gegenseitig Kennenzulernen und voneinander zu lernen. In kleinen Gruppen wurden am konkreten Beispiel die zukünftigen technologischen und gesch?ftlichen…

Mehr

Science Talk auf der NWK

20.06.2019

Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft st?rker miteinander zu verzahnen – das ist das Ziel unseres Projektes im Rahmen der Bund-L?nder-F?rderinitiative ?Innovative Hochschule“. Die drei Teilprojekte ?PETA – Transfer über K?pfe“, ?INNOmobil“ sowie ?Komplexlabor Digitale Kultur“ stellten sich beim Science Talk zur Nacht der Forschung am 18.06.2019 vor.

Mehr

Untersuchungen zur Integrit?t von Bohrungen und technischen Materialien unter stark korrosiven Bedingungen in geologischen Wasserstoff-Untergrund-Reservoiren

20.06.2019

Im Rahmen des Projektes sollen Wechselwirkungen zwischen den technischen Einrichtungen eines Wasserstoffspeichers und den natürlichen unterirdischen Bestandteilen in Abh?ngigkeit von der Salinit?t, Druck und Temperatur untersucht werden.

Mehr

Einsatz von Ausf?llungsinhibitoren im Molassebecken–Begleitendes Monitoring und Experimente in unterschiedlichen Skalen

20.06.2019

Im Rahmen des Projektes soll der anaerobe Abbau eines universellen Scaling-Inhibitors unter kontrollierten Bedingungen anhand von Laborexperimenten demonstriert werden.

Mehr
Nach oben